• STARTSEITE
  • GRUSSWORT
  • HERZLICH WILLKOMMEN
  • KAZIKE
  • DAS ETHNOLOGISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • AFRIKA
  • AMERIKANISCHE ARCHÄOLOGIE
  • DAS MUSEUM – DIE FORTSETZUNG
  • MUSIKETHNOLOGIE
  • NORD-, WEST- UND ZENTRALASIEN
  • NORDAMERIKANISCHE ETHNOLOGIE
  • OST- UND NORDASIEN
  • SÜD- UND SÜDOSTASIEN
  • SÜDAMERIKANISCHE ETHNOLOGIE
  • SÜDSEE UND AUSTRALIEN
  • DER VEREIN
  • VEREINSNACHRICHTEN
  • WERDEN SIE MITGLIED
  • FUNDSTÜCKE
  • DAS HUMBOLDT FORUM
  • Humboldt Forum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Publikationen und Links
  • team
  • STARTSEITE
    • HERZLICH WILLKOMMEN
    • GRUSSWORT
  • DAS ETHNOLOGISCHE MUSEUM ZU BERLIN
    • DAS MUSEUM – DIE FORTSETZUNG
    • SÜDSEE UND AUSTRALIEN
    • NORD-, WEST- UND ZENTRALASIEN
    • SÜD- UND SÜDOSTASIEN
    • OST- UND NORDASIEN
    • NORDAMERIKANISCHE ETHNOLOGIE
    • SÜDAMERIKANISCHE ETHNOLOGIE
    • AMERIKANISCHE ARCHÄOLOGIE
    • AFRIKA
    • MUSIKETHNOLOGIE
  • DER VEREIN
    • VEREINSNACHRICHTEN
    • WERDEN SIE MITGLIED
  • FUNDSTÜCKE
  • DAS HUMBOLDT FORUM
  • FUNDSTÜCKE
Suche

Kategorie: Fundstücke

EIN BESUCH IM MAGAZIN DER SÜDSEEAUSSTELLUNG

  • 12 März, 2020
  • 0 Comment
  • Allgemein, Fundstücke, Südsee

Im Kunstblog des „Tagesspiegel“ vom 12. 3. 2020 hat ein ausführlicher Besuch und ein Gespräch mit der Restauratorin und dem Sammlungsleiter stattgefunden. Der Link führt Sie direkt dahin.

PERLEN 3

  • 22 Februar, 2020
  • 0 Comment
  • Fundstücke, Südamerikansiche Ethnologie

Eine ausführliche Darstellung der Bedeutung des Perlentauschs finden Sie auf der unten angezeigten Website der Staatlichen Museen zu Berlin.

Leider kann man die angegebene Website nicht öffnen, deshalb wählen Sie ganz einfach im Internet: smb-berlin, gehen dann auf Ausstellungen, dann auf aktuelle Aussstellungen, wo Ihnen eine ganze Reihe von aktuellen Ausstellungen angeboten werden, dort wählen Sie das Bode Museum und sind am Ziel.

PERLEN 2

  • 22 Februar, 2020
  • 0 Comment
  • Fundstücke, Südamerikansiche Ethnologie

Eine ausführliche Darstellung der Bedeutung des Perlentauschs finden Sie im Internet unter smb-berlin, Ausstellungen, Aktuelle Ausstellungen, Bose Museum. Da sind Sie am Ziel.

PERLEN 1

  • 22 Februar, 2020
  • 0 Comment
  • Allgemein, Fundstücke, Südamerikansiche Ethnologie

Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema Perlentausch von Dr. Alexandra Scholz finden Sie im Internet unter: smb-berlin/Ausstellungen/Aktuelle Ausstellungen/Bode Museum.

DAS BAUMFÄLLEN FÜR DIE MAKISHI MASKEN

  • 2 November, 2019
  • 0 Comment
  • Afrika, Fundstücke, Humboldt Forum

MAKISHI – MASKEN

  • 2 November, 2019
  • 0 Comment
  • Afrika, Allgemein, Fundstücke, Humboldt Forum

Der folgende Text stammt aus einer Vorlage für die Direktorenkonferenz der Staatlichen Museen zu Berlin am 9. 12. 2019 und für die Mitglieder- versammlung des Vereins der Freunde des Ethnologischen Museums am 10. 10. 2019.

Verfasser ist PD Dr. Paola Ivanov, Kuratorin in der Afrika Abteilung des Ethnologischen Museums.

Neuerwerbung: Drei makishi (Masken) einschließlich fotografischer und wissenschaftlicher Dokumentation ihrer Herstellung und ihrer Auftritte.

Makishi gehören zu den wichtigsten Maskeraden in Afrika und spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Initiation der Knaben sowie bei traditionellen politischen Zeremonien in einem sehr ausgedehnten, ethnisch heterogenen Gebiet im Länderdreieck zwischen Angola, Sambia und der Demokratischen Republik Kongo. Die sambischen makishi wurden im Jahr 2005 als materielles UNESCO-Welterbe klassifiziert.

Das Ethnologische Museum hat seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1980er hinein makishi gesammelt. Es besitzt damit eine der weltweit umfassendsten und zeitlich am weitesten zurückgehenden makishi-Sammlungen. Die Erwerbung gegenwärtiger Msken würde diese Sammeltradition fortführen und dazu beitragen zu zeigen, wie eine alte Kunstform immer neu transformiert und auch in der heutigen globalisierten Welt weitergeführt wird.

Im Rahmen der Feldforschung für seine Dissertation vereinbarte Martin Vorwerk (Doktorand, Kunstgeschichte Afrikas FU) mit den Mitgliedern einer „Maskengruppe“, die auch einen überregional bekannten sambischen makishi-Künstler einschloss, drei Masken (Kopfteil und Kostüm) herstellen zu lassen. Den Masken-Herstellern war es dabei wichtig, da es sich um Stücke für das Museum handelt, qualitativ besonders gute makishi herzustellen, deren Kostüme etwa aus traditionelle Weise aus Pflanzenfasern bestehen; dies eine heute noch selten praktizierte, äußerst aufwendige Produktionsform.

Die Masken sind auch auf traditionellen Festivals aufgetreten.

Folgende Maskencharaktere wurden erworben:

Likishi lya sachihongo: dabei handelt es sich um einen traditionellen Maskentyp, eine ethnisch spezifische Variante der von Baumann* gesammelten Chihongo-Maske.

Neue Maskencharaktere:

Likishi lya ndeke (Flugzeugmaske) eingeführt von Flüchtlingen aus Angola, erinnert an die Bombardements durch Flugzeuge während des langen angolanischen Bürgerkriegs; in Sambia vergegenständlicht die Maske heute eine „moderne“ Lebensweise.

Likishi lya kaposhi (tower) : Mobilfunk-Sendemast spricht für sich und für die Allgegenwart der Mobiltelefonie in Afrika.

Herr Vorwerk, von dem die Fotos stammen, hat alle Schritte der langwierigen Herstellung fotografisch dokumentiert und Interviews mit den Masken – Künstlern durchgeführt.

Eine Ausstellung mit historischen und neuen Masken, an deren Konzeptualisierung die Masken Künstler mitwirken, ist im Humboldt Forum geplant.

Die Freunde des Ethnologischen Museums haben die Reise von Herrn Vorwerk mit 7.000,00 € vorfinanziert, in der Hoffnung eines Tages das Geld zurück zu bekommen.

Das folgende Bild zeigt den offensichtlich toten Baum, der für die Herstellung der Masken gefällt wurde.

Fotos der Masken wurden auf der Mitgliederversammlung des Verein gezeigt. Leider stehen dem Webmaster noch keine für die Website reproduzierbaren Fotos zur Verfügung. Dies wird bald der Fall sein.

Der Baum, aus dem die Makshi Masken entstanden sind

RUDRA-VINA

  • 21 Oktober, 2019
  • 0 Comment
  • Allgemein, Fundstücke, Musikethnologie

Dieses interessante Musikinstrument aus Nord-Indien ist eine Röhrenzither.

WIEDERGUTMACHUNG

  • 16 August, 2019
  • 0 Comment
  • Afrika, Allgemein, Amerikanische Archäologie, Ethnologisches Museum, Fundstücke, Humboldt Forum, Südamerikansiche Ethnologie

Unter dem Titel: „Lasten der Sammelwut“ beschäftigt sich der bekannte Ethnologe und Kritiker des Humboldt Forums, Prof . Dr. Karl Heinz Kohl vom Frankfurter Frobenius Institut in einer Buchrezension der FAZ vom 26. Juli 2019 mit dem Buch des amerikanischen Wissenschaftlers H. Glenn Penny: „Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie.“

H. Glenn Penny war Mitglied des Berliner Wissenschaftskolleg und hatte in dieser Zeit Gelegenheit die Diskussion um das Humboldt Forum und die Rolle der Ethnologie darin zu beobachten. Koch schreibt: “ Durch die Raubkunst- und Restitutionsdebatte der letzten Jahre sind die Völkerkundemuseen im deutschsprachigen Raum in Misskredit geraten. …….Die Vorwürfe richten sich gegen den Kern der Institution: ihre Sammlungen. Die Museen hätten sich der Kolonialregime bedient, um sich das Kulturerbe außereuropäischer Völker widerrechtlich anzueignen…. Absicht seines Buches ist es, diese und andere Behauptungen mit der historischen Realität abzugleichen. Und die sah nun tatsächlich etwas anders aus.“

In dem ausführlichen Artikel wird das Wirken der beiden Berliner Ethnologen, dem Gründer des Völkerkundemuseums Adolf Bastian und seinem engen Mitarbeiter Felix von Luschan gewürdigt und er schließt:

„Pennys Abhandlung gerät so zu einer Ehrenrettung der Leistungen der deutschen Völkerkunde, die zwar durchaus kritisch ist, aber dennoch viele historische nicht haltbare Urteile korrigiert, die in der jüngsten Debatte vorgebracht worden sind. Da sie zudem sehr lesbar geschrieben ist, bleibt nur zu hoffen, dass Pennys differenzierte Argumente auch bei jenen Kulturpolitikern Gehör finden, die sich nur an den lautstärksten Stimmen und Forderungen orientiert haben.

H. Glenn Penny – Im Schatten Humboldts – Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie – C. H. Beck Verlag – München 2019 – 287 S. – Abb geb. – 26,95 €

BARIGÒN II

  • 16 August, 2019
  • 0 Comment
  • Allgemein, Amerikanische Archäologie, Ethnologisches Museum, Fundstücke, Humboldt Forum, Veranstaltungen

sh. dazu Beitrag: Barigón – der kleine Dicke

BARRIGÓN – DER KLEINE DICKE

  • 14 August, 2019
  • 0 Comment
  • Allgemein, Amerikanische Archäologie, Ethnologisches Museum, Fundstücke, Humboldt Forum, Veranstaltungen

Der folgende Text ist das Originalmanuskript der Kuratorin in der Fachabteilung Amerikanische Archälogie des Ethnologischen Museums Berlin, Dr. Maria Gaida, für einen Artikel im Tagesspiegel.

„Im Küstentiefland von Guatemala wurden Dutzende von solchen dickbäuchigen, imposanten Figuren gefunden, die eher verniedlichend „Barrigones“, der kleine Dicke genannt werden. Vor annähernd 2500 Jahren haben Steinmetze diese rätselhafte Figur aus einem gut 120 cm hohen und 800 Kilogramm schweren, vom Wasser abgeschliffenen Geröllblock geschaffen. Er wurde auf der Vorderseite mit Steinwerkzeugen bearbeitet, die Rückseite hat man – und das ist das Besondere an diesem Barrigón – als rohen Felsen belassen. Form und Größe des natürlichen Steinblocks bedingten die Größe der Figur. Der Geröllblock wurde mit den notwendigen expressiven Details so bearbeitet, dass die Transformation in eine grobe, archaische Figur erreicht wurde, die die Menschen erkennen und wertschätzen konnten.

Der unproportional große Kopf mit einem deutlich herausgearbeiteten Scheitel sitzt halslos auf dem Oberkörper auf. Die schweren Lider über den geschlossenen Augen wirken angeschwollen. Die runden Ohrpflöcke und ein Kragen aus dreieckigen Verzierungen sind der einzige Schmuck des Barrigón. An dem dicken Bauch ist der hervortretende Nabel auffällig. Die angewinkelten Arme umklammern weinen geschlechtslosen Körper.

Wer aber ist dargestellt? Wir können nur mutmaßen, welche Bedeutung solche Figuren für die Menschen im vorchristlichen Jahrtausend hatten. Nicht auszuschließen ist, dass ein lokaler Herrscher portraitiert wurde, wahrscheinlicher aber ist, dass ein verehrungswürdiges höheres Wesen dargestellt ist.

In der Forschungsliteratur wird darauf hingewiesen, dass die Gestalt gewisse Übereinstimmungen mit Darstellungen eines „fetten“ Gottes aufweist, der aus anderen Regionen Mesoamerikas bekannt ist. Der „fette“ Gott wird dort nicht nur mit einem großen, vorgewölbten Bauch mit hervorstehendem Nabel abgebildet, sondern auch mit schweren Augenlidern über geschlossenen Augen. Da diese Abbildungen aber aus späteren archäologischen Perioden stammen, sind derartige Vergleiche umstritten.

Die Küstenebene und die südlichen Abhänge der Vulkankette in Guatemala gehören zu den noch am wenigsten erforschten Regionen Mesoamerikas. Das Gebiet bot günstige geologische und klimatische Bedingungen für eine frühe Besiedlung, mit fruchtbaren Böden, Flüssen und Zugang zum Meer sowie einer reichen Flora und Fauna. Die Barrigones sind Überreste eigenständiger regionaler Entwicklungen von Häuptlingstümern in dieser Region, mit zum Teil schon komplexeren Siedlungen. Conceptión in der guatemaltektischen Provinz Escuintla, der Herkunfsort dieses Barrigóns, ist nur einer von zahlreichen Fundorten aus der späten Präklassik.

Die Barrigones in weiter entfernten Regionen, etwa in Kaminaljuyú, das heute in einem Vorort von Guatemala-Stadt liegt, in San Salvador und an der Pazifikküste des mexikanischen Bundesstaates weisen viele Übereinstimmungen in ihrer Gestaltung und Machart auf und werden daher als Hinweis für Handels- und Austauschbeziehungen interpretiert.

Der Berliner Barrigón wurde zusamen mit zwei weiteren um 1860 in der Nähe der alten Eisenbahnstation der Finca Conceptión bei Rodungen für eine Kaffeeplantage gefunden. Sie gehörte dem französischen Baron Oscar du Teil. Nach dessen Tod 1879 machte der Onkel und Sachwalter des minderjährigen Erben zwei der drei Barrigones dem Direktor des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin , Adolf Bastian, zum Geschenk. Im Frühjahr 1885 schickte der Ministerresident des Deutschen Reiches, Werner von Bergen, die beiden Steinskulpturen zusammen mit Steinmonumenten (vgl. dazu den Beitrag „Cozumalhuapa Stelen revisited“) vom Fundort Cotzumalhuapa, die Bastian dort für sein Museum erworben hatte, auf den Weg nach Berlin. Im September desselben Jahres erreichte die Sendung auf dem Seeweg Hamburg, von wo sie mit der Bahn nach Berlin transportiert wurde. Erst 1970 wurde das Objekt zusammen mit dem zweiten Barrigón im Mesoamerika-Saal des Neubaus von Fritz Bornemann im damaligen Museum für Völkerkunde in Dahlem präsentiert.

Im Humboldt Forum wird diese gut 150 Jahre nach ihrer Entdeckungnoch immer rätselhafte Skulptur zusammen mit ihrem „Bruder “ und weiteren imposanten Steinskulpturen aus dem guatemalketischen Küstentiefland zu sehen sein.“

(Anm.: Die erwähnten Steinskulpturen werden in dem heute noch Schweizer Saal genannten Raum auf der zweiten Etage des Humboldt Forums aufgestellt werden, in dem auch das Kunstwerk von Frau Deball, das die Freunde des Museums gestiftet haben, eine große Stirnwand füllen wird. (vgl. dazu: Beiträge „Wandkonstruktion Codex Humboldt und Wandkonstruktion II“)

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8
2017 © Freunde ethnologisches Museum

Navigation

  • Publikationen und Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Satzung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Akzeptiere