GÖTTERFIGUR SUN SIMIAO
Der Arzneigott Sun Simiao (chinesisch 孫思) wird hier auf einem Tiger sitzend dargestellt. Rechts und links von ihm stehen Gehilfen. Ein stilisierter Drache dient als Baldachin. Mit der linken Hand hält Sun Simiao den Bart des Drachen. Im Baldachin sind zwei kleine Figuren, möglicherweise Huang Di (links) und Shennong (rechts).
Sun Simiao (vermutlich 581 in der chinesischen Provinz Shanxi geboren, † 682) ist eine der interessantesten Persönlichkeiten in der chinesischen Medizingeschichte. Er war zu Lebzeiten (Epoche der Tang-Dynastie) ein berühmter Arzt und Religionswissenschaftler. Der Nachwelt hat er umfangreiche und bis in die Gegenwart nachwirkende Rezeptwerke hinterlassen. Sun Simiao verfasste mit seiner Abhandlung „Über die absolute Aufrichtigkeit großer Ärzte“ eine erste explizite medizinische Ethik in China.
Neben der obligatorischen Bildung chinesischer Beamtenanwärter studierte Sun Simiao den Buddhismus, Konfuzianismus und teilweise auch den Daoismus; Gedanken dieser Weltanschauungen flossen später in seine Schriften ein. Seine Kompetenz und seine ärztliche Tätigkeit beim einfachen Volk brachten ihm den Beinamen „König der Medizin“ (药王, Yàowáng) ein.
Sun Simao kannte die Arzneidrogen seiner Zeit. Neben der Rezeptkunst zur Heilung von Krankheiten (z.B. behandelte er Nachtblindheit mit einer Arznei aus tierischer Leber) widmete er sich auch der Alchemie zur Förderung eines langen Lebens. Er wußte um die Existenz von männlichen und weiblichen Geistern, die die inneren Organe des Menschen schützen und empfahl eine Malariabehandlung mittels magischer Schriftzeichen, die auf die Stirn eines Abbilds des Küchengotts zu kleben waren. Er beschrieb Bannsprüche in einer indischen Sprache und stützte sich auf astrologische Berechnungen, um die Akupunktur möglichst effektiv zu gestalten. Sun Simiao war der Ansicht, nur die gemeinsame Anwendung von Arzneidrogen, Akupunktur, Bannsprüchen, Amuletten und Körperübungen sei den Zielen der Medizin angemessen.
Etwa seit dem 13./14. Jh. wurde Sun Simiao mit dem Arzneigott aus einer der wichtigsten buddhistischen Schriften, das des Lotos-Sutra, identifiziert und in das Pantheon der chinesischen Volksreligion aufgenommen. Aus dem `wahrhaftigen Mensch´ Sun Simiao wurde der `Arzneikönig´, also Arzneigott schlechthin. Seine Verehrung in weiten Teilen der Bevölkerung lässt noch heute jährlich etwa 100 000 Pilger zu seinem historischen Geburts- und Wirkensort ziehen, um dort Bitten auszusprechen, die der Arzneigott gnädig erhöre.