KÖNIGSTHRON MANDU YENU
Dieser Thron , der für den König Nsangu von Bamum im 19. Jahrhundert hergestellt wurde, ist einer der bedeutendsten Objekte der Berliner Kamerun Sammlung. Das Königreich Bamum spielte unter seinem König Njoya eine wichtige Rolle während der deutschen Kolonialzeit. Njoya unterstrich die besonderen Beziehungen zur Kolonialmacht, in dem er diesen Thron eines Vorgängers 1908 als Geschenk an seinen „Amtskollegen“ Kaiser Wilhelm II. schickte. Der Thron ist aus Holz geschnitzt und mit Stoff überzogen. Der Stoff ist auf der gesamten Fläche mit Kaurischnecken und Glasperlen bestickt. Die beiden menschlichen Figuren an der Sitzfläche stellen Zwillinge dar, denen man in vielen Kulturen Afrikas eine besondere übernatürliche Kraft nachsagte. Die beiden kleineren Figuren an der Fußbank tragen Gewehre, die die Militärmacht des Königreichs symbolisieren. Die Schlangen, die die Sitzfläche tragen und die reiche Verwendung von Glasperlen zeigen, dass es sich um einen königlichen Thron handelt.
Glasperlen, die seit der Antike aus dem Mittelmeerraum, später auch aus Böhmen nach Afrika exportiert wurden, waren in Kamerun königlichen Insignien vorbehalten. Ihre Wertschätzung basiert auf der relativen Seltenheit dieses Importprodukts, aber auch auf der Dauerhaftigkeit ihrer leuchtenden Farben.