Lienzo Seler II
Der Lienzo Seler II oder auch Coixtlahuaca II ist ein komplexes piktografisches Dokument auf Baumwolle von 383 x 442 cm Größe. – (welches lange im unteren rechten Raum des Ethnologischen Museums hinten links an der Wand hing und wegen der Blendung durch die Glasabdeckung nur unter besten Bedingungen studiert werden konnte)
Es wurde während des 16. Jahrhunderts in der nördlichen Mixteca Region im mexikanischen Staat Oaxaca hergestellt.
Die amerikanische Wissenschaftlerin Elizabeth Hill Boone¹ beschreibt den Lienzo Seler II wie folgt:
„Einige Dekaden nach der spanischen Eroberung Mexicos und in einer Zeit als sich die koloniale Verwaltung über das ganze Land ausbreitete, hat ein indigener Fürst der Stadt Coixtlahuaca im südlichen Mexico einen großen und eindrucksvollen historischen Bilderbogen in Auftrag gegeben. Die Darstellung bezweckte die bedeutende Geschichte seiner adligen Familie zu erinnern, die lange ungebrochene Regierungszeit zu zeigen und die Grenzen von Coixtlahuaca festzulegen, auch schon mit einem Blick in die Zukunft. Die Schilderung der großartigen Vergangenheit würde der Geschichte die Wertigkeit seiner Rechte und die Ansprüche auf die Ländereien seiner Vorfahren bestätigen.“
„Die Mixtec-Cocho sprechenden Maler-Schreiber beschreiben sich verändernde Vorstellungen des Raumes in Mesoamerika in der Zeit vor der spanischen Invasion und während der Kolonialzeit, durch die Verwendung eines neuen Formats für die Karte, aber unter Verwendung der Tradition von Symbolen.
Die Geschehnisse auf dem Lienzo Seler II beschreiben die Geschichte von fast 500 Jahren.
Der deutsche Gelehrte Eduard Seler kaufte den Lienzo im Jahr 1897 von dem mexikanischen Historiker Manuel Martinez Gracide. Seit dieser Zeit ist der Lienzo Teil der Sammlungen des Ethnologischen Museums. Nach der Abnahme wurde der Lienzo umfangreichen physischen Untersuchungen unterzogen und systematisch fotografiert. Diese Aufnahmen sind Gegenstand der Betrachtungen in dem erwähnten Band.“²
Wie schon an anderer Stelle ausgeführt, wird der Lienzo einen prominenten Platz im Ostflügel des 2. Stocks des Humboldt Forum erhalten.
- Elizabeth Hill Boone, in „On the Mount of Intertwined Serpents, A Pictorial History of Power, Rule and Land on Lienzo Seler II“, Seite 37 und
- Rückseite des erwähnten Bandes
Übersetzung: Olof von Lindequist