NEWSLETTER DEZEMBER 2018
Liebe Ethnofreunde,
zunächst möchten wir Ihnen im Namen von Vorstand und Kuratorium einen angenehmen Jahresausklang wünschen! Vielen Dank, dass Sie unserem Verein auch in diesem museumslosen Jahr die Treue gehalten haben. Das kommende Jahr wird besonders spannend werden – mit der schrittweisen Eröffnung des Humboldt Forums.
Herr Prof. Lars-Christian Koch, der Leiter der Sammlungen im Humboldt Forum, hat bei der Mitgliederversammlung am 4.12. angekündigt, dass die Mitglieder des Freundeskreises die Gelegenheit erhalten werden, schon vor der Eröffnung durch Teile der Ausstellungen geführt zu werden – freuen Sie sich auf diese „sneak preview“!
Bei der Mitgliederversammlung wurde der Wunsch laut, öfter über Aktivitäten des Vereins informiert zu werden – diesem Wunsch kommen wir künftig mit diesem Newsletter nach, der Ihnen in regelmäßigen Abständen zugehen wird. Das Protokoll der Mitgliederversammlung senden wir Ihnen im Januar zu.
Ab dem kommenden Jahr werden wir endlich auch über einen eigenen Arbeitsplatz im Museum verfügen. Die neue Telefonnummer und die regulären Sprechzeiten des Vereins werden wir Ihnen sehr bald mitteilen.
Unser Verein hat derzeit 401 Mitglieder, 28 sind 2018 hinzugekommen. Die Neumitglieder werden von Herrn Weber in einer separaten Mail zu einer Begrüßungsveranstaltung im Januar eingeladen werden.
Hier einige Hinweise:
Neues auf unserer Website: ethnofreunde-berlin.de
Die Freunde haben ein Buchprojekt der Afrika-Kuratorin Paola Ivanov unterstützt, um 80 Exemplare des dreisprachigen Werkes den Mitarbeitern in Tansania zu schenken. Eine ausführliche Würdigung des Werkes finden Sie auf unserer Website unter http://www.ethnofreunde-berlin.de/tansania-deutschland-geteilte-objektgeschichte/
Vortrag von Herrn Prof. Vogtherr: Ein gut gefüllter Großer Vortragssaal erwartete am 11.12. um 18.00 Uhr Prof. Christoph Martin Vogtherr, der noch die Hamburger Kunsthalle leitet, aber der zukünftige Generaldirektor der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten“ sein wird. Sein Vortrag zum Thema „ Damals und Heute: Das ehemals Neue Museum und das Humboldt Forum – Zwei Reaktionen auf gesellschaftliche Veränderungen“ erregte großes Interesse. Und seine Person offenbar auch: denn in seiner zukünftigen Position wird er auch mit der Frage konfrontiert sein, wie man unter sich verändernden gesellschaftlichen und demographischen Verhältnissen das Publikum möglichst umfassend anspricht. Nähere Details zu diesem Vortrag finden Sie im Anhang dieses Newsletters, in dem Frau von Heinz ihre Eindrücke schildert.
Humboldt Highlights: Das Humboldt Forum präsentiert seit Oktober „Highlights“, besondere Objekte, die im Schloss ausgestellt werden. Eine Reihe davon stammt aus dem Ethnologischen Museum (https://www.humboldtforum.com/de/inhalte/humboldt-forum-highlights). Der Tagesspiegel begleitet die Reihe mit einer Sonderseiten-Serie, vier davon sind bereits erschienen (anbei ein pdf der Seite zur Federmadonna, alle Texte finden Sie unter www.tagesspiegel.de/humboldtforum).
„Museum and the City“: Der Blog der Staatlichen Museen informiert immer wieder über den Stand des Umzugs der Objekte ins Humboldt Forum und über Kooperationsprojekte, zuletzt über ein Projekt zur Amazonas-Region (http://blog.smb.museum/category/serien/auf-dem-weg-zum-humboldt-forum/).
Alexander von Humboldt: 2019 ist das „Humboldt-Jahr“ – zahlreiche Berliner und Brandenburger Institutionen präsentieren Veranstaltungen zu Alexander von Humboldt. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.avhumboldt250.de, einen Bericht zum Jahr unter https://www.tagesspiegel.de/wissen/humboldt-jahr-2019-kritik-an-sklaverei-und-naturzerstoerung/23633690.html
eßkultur in den Museen Dahlem präsentiert auch eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Brüder!“, am 18. Januar zum Thema „Wir sind in dem göttlichsten Lande. Alexander von Humboldt in Amerika“ (https://www.esskultur-berlin.de/catering/posts/brueder-die-humboldts-auf-reisen-123.php)
Koloniale Raubkunst: Möglicherweise verfolgen Sie die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern, hier einige wenige Links dazu aus den letzten Wochen:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/raubkunst-kolonialgeschichte-afrika-1.4227660
https://www.zeit.de/2018/52/rueckgabe-kolonialobjekte-frankreich-kulturgueter-humboldtforum
Im nächsten Newsletter hören Sie dann unter anderem mehr zum Nowruz-Fest, das im kommenden Jahr voraussichtlich zum 7. Mal stattfinden wird.
Wir wünschen Ihnen nun besinnliche Weihnachtsfeiertage und sollten Sie noch auf der Suche nach einem Geschenk sein, wäre eine Mitgliedschaft in unserem Freundeskreis vielleicht eine schöne Idee. Unseren Flyer finden Sie im Anhang dieser Mail.
Mit herzlichen Grüßen,
Dorothee Nolte und Anita Sander